Auslegeordnung zur Förderung und Optimierung der Solarstromproduktion
- Esther Granitzer
- 3. Dez. 2024
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 19. März
29.Oktober 2024, Beschluss Nr. 135, Interpellation schriftlich: Auslegeordnung zur Förderung und Optimierung der Solarstromproduktion.
Beat Rütsche (Die Mitte) und Esther Granitzer (SVP)
"Wir bitten den Stadtrat, in diesem Zusammenhang um die Beantwortung der nachfolgenden Fragen:
1. Welche Anteile haben die drei vorerwähnten Varianten a - c am gesamten Stromverbrauch der privaten Haushalte? Hat der Stadtrat Zielwerte für diese drei Varianten definiert? Ist der Stadtrat zufrieden mit der Entwicklung und der aktuellen Situation?
2. Wie sieht die finanzielle Gesamtbilanz der drei Varianten aus Sicht der Stadt St.Gallen aus? Konkret, wieviel Kosten verbleiben bei der Stadt bei der Produktion / Konsumation netto pro kWh? Bitte aufzei-gen, wie die Situation bis Ende 2024 und ab 2025 aussieht (Kürzung Subvention Solarpanels um 50%).
3. Wie sieht die finanzielle Gesamtbilanz der drei Varianten aus Sicht eines durchschnittlichen privaten Haushalts aus? Konkret, wieviel Kosten (nach Subventionen und Steuern) entstehen netto für einen privaten Haushalt für den Bezug / die Produktion pro kWh? Bitte aufzeigen, wie die Situation bis Ende 2024 und ab 2025 aussieht (Kürzung Subvention Solarpanels).
4. Wie haben sich seit Juni 2020 Angebot und Nachfrage der Solar Community-Einheiten entwickelt (in MWh)? Ist der Stadtrat zufrieden mit der Entwicklung? Welche weiteren Projekte zeichnen sich ab? Sieht der Stadtrat Potential, mit gezielter Werbung die Nachfrage zu erhöhen?"
