Hilfst du mit, dass Kinderspielplätze in St.Gallen rauchfrei werden?
- Esther Granitzer
- 28. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Rauchen auf dem Kinderspielplatz ist in der Stadt St. Gallen weit verbreitet und ein Problem:
- Auf Spielplätzen in der Stadt St.Gallen liegen viele giftige Zigarettenstummel.
- Auf fünf analysierten Stadt-Spielplätzen lagen im September 2024 insgesamt 1’348
Zigarettenstummel.
- Die Stummel sind gefährlich für Kleinkinder. Das Verschlucken der Stummel kann zu
Vergiftungen führen.
- Wenn ältere Jugendliche und Erwachsene vor Kindern rauchen, erhöht sich das Risiko bis um
das Dreifache, dass Kinder später selbst damit anfangen.
- Der giftige Rauch ist schädlich. An vielen «kinderfreundlichen» Orten wird immer noch geraucht.
Das Recht der Kinder auf eine gesunde Umwelt ist dadurch eingeschränkt.
Ein überparteiliches Komitee hat eine Volksinitiative lanciert, dass Kinderspielplätze in der Stadt St. Gallen rauchfrei werden. Gemeinsam fordern wir ein Rauchverbot auf städtischen Spielplätzen.
Wir brauchen deine Unterstützung:
Am Samstag, 8. März 2025 sammeln wir gemeinsam Unterschriften für dieses wichtige Anliegen.
Hilfst du mit?
Einladung - Unterschriften Sammlung für rauchfreie Kinderspielplätze in der Stadt St. Gallen:
Samstag 8.März 2025
● Treffpunkt: 10:00 Uhr, beim Stand auf dem Bärenplatz in der Stadt St.Gallen
Gemeinsamer Start: 10:15 Uhr
Abschluss 1. Gruppe: 12:00 Uhr
● Treffpunkt: 13.30 Uhr, beim Stand auf dem Bärenplatz in der Stadt St.Gallen
Gemeinsamer Start: 13.45 h
Abschluss 2. Gruppe: 15.45 h
Schaffen wir es, an diesem Tag gemeinsam die 1‘000 Unterschriften für die kinderfreundliche Volksinitiative zu sammeln?
Komm vorbei und unterstütze die Unterschriftensammlung. Gerne können auch deine Familie, Freunde und Nachbarn mithelfen.
Bitte trage dich im Doodle ein, wann du die Sammelaktion unterstützen kannst, damit wir das Material vorbereiten können: https://nuudel.digitalcourage.de/gCuFlXpCTP8Y1gET
Die Initiative «Rauchverbot auf städtischen Spielplätzen» wird parteienübergreifend unterstützt.
Für uns im Initiativ-Komitee steht die Gesundheit der Kinder im Vordergrund:
Patrik Angehrn, Dr. Esther Granitzer, Dr. Veronika Ruth Meyer-Gerber, Ivo Liechti, Roger Bechtiger, Daniel Bertoldo, Marius Casaulta, Cornelia Federer, Jacqueline Gasser-Beck, Stefanie Jonasch, Silvia Reich, Stefan Rosenblum, Beat Rütsche, Louis Stähelin, Marc Stauffacher, Andres Uhl, Dr. Antje Ziegler
Möchtest du mehr erfahren oder bereits heute einen Unterschriften-Bogen zu Hause drucken und ausfüllen?
- Lade den Unterschriftenbogen hier herunter und bringe ihn am 8. März 2025 vorbei oder sende
Danke für deine Unterstützung.
